Plantar fasciitis

Plantar fasciitis

Inhalt

Was ist eine Plantar fasciitis?

Die Plantar fasciitis ist die Entzündung der Plantar fascia, dem Bindegewebe, das von der Ferse zu den Zehen reicht und auch Sehnenplatte der Fußsohle genannt wird.


Normalerweise tritt der Schmerz am Ursprung der Fußsohlensehnenplatte auf, an einem Punkt unter der Ferse oder an der Fußinnenseite, kann aber auf die gesamte Fußsohle bis in die Zehen ausstrahlen.

Die Plantar fasciitis ist ein schmerzhafter Zustand, ähnlich wie ein Fersensporn.

Die Entzündung und Degeneration der Plantar fascia verursachen Schmerzen in der Nähe dieses Sporns.

Man kann mit oder ohne Fersensporn an einer Plantar fasciitis leiden, aber eine chronische Entzündung der Fußsohlensehnenplatte führt häufig zur Bildung eines Knochensporns.
Oft ist die Plantar fascia nicht entzündet, sondern von degenerativen Phänomenen der Sehnenplatte betroffen.

Die Schmerzen sind morgens beim Aufstehen stärker, weil sich die Sehnenplatte der Fußsohle nachts verkürzt.
Das Auftreten erfolgt schleichend und tückisch, die Entzündung infolge eines Traumas ist äußerst selten.
Die Plantar fasciitis ist normalerweise einer chronischen Überlastung untergeordnet.
Sie tritt gewöhnlich nur auf einer Seite auf, kann aber auch beide Füße betreffen.
Kinder können zwar an Fersenschmerzen leiden, die haben aber in der Regel eine andere Ursache.

 

Wer erkrankt an Plantar fasciitis?

An Plantar fasciitis erkranken häufig übergewichtige Männer und Frauen mittleren Alters, besonders Personen, die viel Zeit im Stehen verbringen.
Außerdem sind häufig Sportler, besonders Läufer, Springer und Wanderer betroffen.
Oft tritt sie bei Personen auf, die Arbeitsschuhe tragen.

 

Ursachen einer Plantar fasciitis

Fasciitis, plantar Schmerzen, Entzündungen, Punkt, Ort, falsche
Plantar fasciitis, ein Bild, das zeigt, wo es weh tut
alila/bigstockphoto.com

Die Entzündung wird häufig durch eine Überdehnung und übermäßige Belastung der Fußsohlensehnenplatte verursacht.
Die Tendinitis tritt bei Personen auf, die berufs- oder freizeitbedingt täglich mehrere Stunden stehen, laufen und gehen.
Übergewicht kann die Wahrscheinlichkeit einer Plantar fasciitis noch erhöhen, weil das Fußgewölbe zusätzlich belastet wird.

 Die möglichen Risikofaktoren sind:

  • Deformität des Fußgewölbes, wie Platt- oder Hohlfuß;
  • verkürzte Wadenmuskeln (ggf. Folge von hohen Absätzen);
  • das Laufen auf einem anderen Oberflächenbelag kann zu einer Überdehnung der Fußsohlensehnenplatte führen, besonders wenn er hart ist wie Asphalt.
  • Schuhwerk mit unzweckmäßigen Einlagen, die die Stöße nicht abfangen, besonders bei Läufern und Wanderern.

 

 

Was sind die Anzeichen und Symptome einer Plantar fasciitis?

Die Plantar fasciitis verursacht Schmerzen unter dem Fuß, im Innen- und Mittelbereich der Fußsohle.
Gewöhnlich treten dieSchmerzen nicht unter der Ferse auf, sondern an der Fußmitte.
Die Folge der Schmerzen sind Steifheit und ein Hinken am betroffenen Fuß.

Walking, Zehen, Füße, Plantarfasziitis, Schmerzen , Entzündungen, schlecht, limp, Zeit, Heilung, Physiotherapie, Rehabilitation, Umschulung
Gehen Sie auf den Zehenspitzen

Die Plantar fasciitis verursacht Schmerzen, Steifheit und Hinken am betroffenen Fuß.
Der Schmerz wird häufig als stechend bezeichnet.
Die Symptome werden durch die Dehnung der Fußsohle verstärkt, besonders beim Treppensteigen, bei den ersten Schritten am Morgen und nach längerem Sitzen.
In Ruhestellung und ohne Belastung treten keine Beschwerden auf. Am Abend sind die Schmerzen größer, weil man den ganzen Tag auf den Beinen war.

 

Diagnose einer Plantar fasciitis

Der Arzt muss die Krankengeschichte des Patienten untersuchen, um Risikofaktoren wie sportliche und berufliche Aktivitäten auszumachen.
Er muss die Symptome des Patienten und die Dauer ihres Auftretens kennen.

 

Körperliche Untersuchung
Zunächst begutachtet der Arzt den schmerzenden Fuß und drückt auf die betreffende Stelle, um die Symptome genau lokalisieren zu können.

Dann muss untersucht werden, ob ein Hohl- oder Plattfuß vorliegt und ob das Schuhwerk verstärkt auf einer Seite abgelaufen ist.
Der Arzt muss auf Anzeichen von Steifheit achten, weil die Symptome durch eine Gelenkbeschränkung verursacht werden können.
Dann wird der Arzt den Patienten bitten, auf Zehenspitzen und auf den Fersen zu gehen, um die Symptome zu bewerten und eine neurologische Erkrankung auszuschließen.

 

Differenzialdiagnose

Der Arzt muss folgende Erkrankungen ausschließen:

 

Schienbein, Wadenbein, Deltaband, Tarsaltunnel

Welches sind die wichtigsten diagnostischen Untersuchungen?

Zur Diagnose einer Plantar fasciitis können bildgebende Verfahren hilfreich sein.
Der Arzt kann eine Ultraschall-Untersuchung anordnen, um den Entzündungsgrad festzustellen oder eine Röntgenaufnahme, um andere Erkrankungen wie Frakturen, Knochensporn und Arthritis auszuschließen.
Die Magnetresonanz wird hier gewöhnlich nicht angewendet.

 

Mehr lesen